Berufsschulstufe
Die Schüler werden in der Berufsschulstufe gezielt auf ein größtmögliches, selbstbestimmtes Berufs- und Erwachsenenleben vorbereitet.
Wichtige Schlüsselqualifikationen werden in wirklichkeitsnahen Lebens- und Arbeitssituationen täglich geübt:
- Selbständigkeit
- Ausdauer und Belastbarkeit
- Arbeitsverhalten
- Eigenverantwortung übernehmen
- Arbeiten im Team
- Umgang mit Kritik
- Kommunikation
Lern- und Arbeitsgruppen
- Technik -> Werken, Getränkeautomat
- Hauswirtschaft -> Kochen, Backen, Reinigung, Textilpflege
- Catering
- Schülerfirma -> Filzen, Nähen, Kunst, Schülerladen
- Schulsanitäter
- Tierpflege
- Bewegung /Sport
Mathematik und Deutsch wird in allen Lernbereichen lebenspraktisch geübt und weiter vertieft.
Berufspraktikum
- Lebenswerkstatt in Ingelfingen, Berufsbildungsbereich
- Förder- und Betreuungsbereich
- Schülerladen "hin und mit"
- weitere Praktika möglich
Berufswegekonferenz
Turnus: i.d.R. jährlich
Teilnehmer: Schüler mit Eltern, Lehrer. Agentur für Arbeit, Eingliederungshilfe, Lebenswerkstatt, unterschiedliche Förder- und Betreuungsbereiche, Integrationsfachdienst (IFD)
Weitere Partner
Integrationsfachdienst (IFD) Hohenlohe-Franken, Betriebe
Anschlussmöglichkeiten:
Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder weitere berufsbegleitende Maßnahmen wie KoBV, Unterstützte Beschäftigung (UB), Berufsbildungsbereich der LebensWerkstatt Heilbronn, Standort Ingelfingen.
Schülerladen
Der Secondhandladen „hin-und mit" ist ein Projekt unserer Schule, des Fördervereins der Geschwister-Scholl-Schule und der LebensWerkstatt Heilbronn, Standort Ingelfingen.
Die Schüler der Geschwister- Scholl- Schule, der BVE und Mitarbeiter des Berufsbildungsbereichs (Lebenswerkstatt Ingelfingen) werden auf das Erwachsensein und das Berufsleben vorbereitet.
Bei uns finden Sie:
Kinderkleidung, Spielwaren, Schülerkunst und Kunst von besonderen Menschen aus der LebensWerkstatt.
Standort:
Schnurgasse 13, 74653 Künzelsau
Tel: 07940 /931778
Öffnungszeiten:
Mo+ Di + FR 8:30 – 15:00 Uhr
Mi 8:30 – 13:00 Uhr
Do 8:30 – 18:00 Uhr
Schwerpunkte sind:
- Mobilität, z.B. fahren mit dem ÖPNV, Botengänge in der Stadt
- Reinigungsarbeiten und Wäschepflege
- Waren kennenlernen, Warenaufnahme
- Warengruppen sortieren und einordnen
- Kassieren, rechnen und Umgang mit Geld, Bankgeschäfte
- Kundenkontakt, Gespräche führen und „smalltalk“
[Grundstufe] [Hauptstufe] [Berufschulstufe] [BVE]