Hier nochmal zum Download:
NEU Vorlage Gesundheitsbestätigung
Für weitere Informationen beachten Sie bitte § 6 Corona-Verordnung Schule
Hier nochmal zum Download:
NEU Vorlage Gesundheitsbestätigung
Für weitere Informationen beachten Sie bitte § 6 Corona-Verordnung Schule
Viele Vorbereitungen waren bereits im Gange, dann kam der Lockdown und trotzdem ist unsere Schule 50 geworden. Die von der Klasse HS 5 so kreativ gestaltete Plastik steht symbolisch für diesen runden Geburtstag.
Wir möchten uns bei allen Schülern, Lehrern, Mitarbeitern, Eltern und dem Schulträger für das Mitplanen und sich Einbringen nochmals ganz herzlich bedanken.
Wir begrüßen alle neuen Schüler, Lehrer, Betreuende Kräfte und Junge Menschen im Bundesfreiwilligendienst.
Am Montag, den 14.09.2020 starten wir wieder in den Ganztagesbetrieb. Endlich sehen wir uns alle wieder. Auch Frau Reil ist wieder da und kocht Mittagessen für uns.
Frau Schwaderer, Stufenleiterin der Berufsschulstufe, hat einen großen Mal- und Fotowettbewerb in der Zeit der Schulschließung gestartet.
Nun stehen die drei Gewinnerinnen fest, die sich auf schöne Preise freuen dürfen!
Supertolle Fotos!!! So viel Lebensfreude ist in den Fotos zu erkennen! Danke!
Im Downloadbereich sind Linklisten mit Verweisen auf Webseiten eingestellt, die Anregungen und Tipps für sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten enthalten, nicht nur während der Zeit der Schulschließung.
Telefonanlage ist defekt!
Leider ist unsere Telefonanlage aktuell defekt. Daher kommen nicht immer alle Anrufer zu uns durch. Bitte senden Sie uns eine Email, diese kommt auf jeden Fall an. Wir hoffen, dass nach den Ferien wieder alles funktioniert.
UPDATE 02.03.2020: Wir sind wieder erreichbar!
Die Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule mit Landrat Dr. Matthias Neth (hinten rechts).
Bildquelle: Landratsamt Hohenlohekreis
Es ist eine Tradition, die ein Lächeln auf jedes Gesicht zaubert: Am vergangenen Dienstag, 26. November, haben wieder insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule Künzelsau den Weihnachtsbaum im Foyer des Landratsamts Hohenlohekreis geschmückt. Den Schmuck haben die Kinder selbst gebastelt und, abgesehen von Kugeln und Lichterketten, selbst angebracht.
Mit Freude und Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer kleinen Feierstunde zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern Landrat Dr. Matthias Neth ihren Baum. „Auf vielen Plätzen und in vielen öffentlichen Gebäuden können wir jetzt wieder viele schöne Weihnachtsbäume betrachten. Aber mit Stolz kann ich sagen – wir haben einen der schönsten“, lobte der Landrat die Arbeit der Kinder.
Neben Weihnachtsliedern präsentieren die Schülerinnen und Schüler auch einen Tanz. Zum Dank für den Baumschmuck wurden die Kinder mit Adventskalendern beschenkt und zum Ausklang fand ein kleiner Umtrunk mit Brezeln, Gebäck und Hefezopf statt.
aus HOHENLOHEKREIS DIREKT vom 19.12.2019
zum Download des Beitrags:
Die Geschwister-Scholl- Schule in Künzelsau, SBBZ, begeht in diesem Jahr ihren fünfzigsten Geburtstag. Und das wird natürlich gebührend gefeiert.
Die Schulgemeinde hat zu diesem Zweck ein Jubiläums- Jahr ausgerufen: Ein ganzes Schuljahr lang sind Aktionen, Vorträge und kleine Projekte rund um das Jubiläum geplant. Seinen Höhepunkt erreicht das Festjahr dann am 16.05.2020 mit dem offiziellen Festakt mit Herrn Landrat Dr. Neth und einem sich anschließenden Schulfest.
Die Geschichte der Geschwister-Scholl-Schule beginnt im September 1969. Damals richtete der Altkreis Künzelsau in Unterginsbach eine Klasse für Schüler mit geistiger Behinderung ein. Aus anfänglich 6 Schülern und einer Lehrkraft wurden im Laufe der Jahre über 100 Schüler mit mehr als 40 Lehrern. Die Schule expandierte, 3 kleinere Schulstandorte entstanden, die dann im Jahre 1984 an dem Schulort Künzelsau zusammengefasst wurden. Es folgte 4 Jahre später die Namensgebung „Geschwister-Scholl-Schule“. Da auch dieser Standort zu klein wurde, baute der Hohenlohekreis ein modernes und großzügiges Schulgebäude auf den Taläckern. Im Moment lernen und leben hier 84 Schülerinnen und Schüler im Ganztagesbetrieb. Neben den ganz normalen Schulfächern werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf ein Leben in Teilhabe und weitest möglicher Selbstbestimmung uns Selbständigkeit vorbereitet.
Fast fertig! Der Ofen wird schon angeheizt und um 11.00 Uhr ist die Einweihung mit kleinen Häppchen für Schüler und Lehrer.